Tappeser - Sachverständige am Bau
Der Winter naht ....
... und wir alle wollen den Energieverbrauch senken.
Leider wird dies nicht ohne Nebenwirkungen bleiben. Beispielsweise lässt das Absenken der Raumtemperatur die Schimmelgefahr sehr stark steigen. Der Grund liegt zum Beispiel darin, dass ausgekühlte Wohnungen seltener gelüftet werden und Wasserdampf in kalten Umgebungen schneller auskondensiert. In schlecht gedämmten Häusern ist die Gefahr einer Schimmelbildung auf den kalten Bauteiloberflächen hierdurch besonders hoch. Wer wenig heizt muss seine Wohnung daher häufiger kurz stoßartig querlüften - auch wenn dies die Gefahr erhöht, dass die Raumluft hierdurch noch kälter wird. Je kürzer der Lüftungsvorgang ist, desto weniger kühlen die Oberflächen weiter aus. Daher ist es besser, wie voran beschrieben, häufig, bei mehreren weit geöffneten Fenstern und offenen Zimmertüren zu lüften als längere Zeit nur ein Fenster (in Kippstellung) zu öffnen.
Wichtig ist auch die Hygiene. Je sauberer die Oberflächen sind desto weniger Staub und Schimmelsporen können sich daran ablagern. Daher sollten alle Oberflächen der Räume regelmäßig von Staub befreit werden, um das Risiko so weit wie möglich zu senken. Das sich die Sporen im Feinstaub verbergen kommen hierfür nur Verfahren in Betracht, welche auch diesen aufnehmen. Am einfachsten geht dies mit feuchten oder mit elektrostatisch aufgeladenen Tüchern. Wer kann sollte auch hinter den Schränken, in den Heizkörpern an den Wandoberflächen etc. für größtmögliche Sauberkeit sorgen.
Unbedingt sollten alle Zimmer gleichmäßig beheizt werden. Lässt man einzelne Räume auskühlen, besteht in diesen ein deutlich erhöhtes Risiko eines mikrobiellen Befalls.
Wichtig ist auch, dass die Luft an den kältesten Stellen des Raumes gut ausgetauscht werden kann und die Heizkörper nicht zugestellt (z. B. durch Sofas) oder verhangen werden. Im Altbau kann es auch helfen, wenn die Heizkörpernischen mit alukaschiertem Dämmmaterial, welches es in vielen Baumärkten zu kaufen gibt, ausgekleidet werden.
Diese allgemeinen Tipps helfen sicherlich in vielen Fällen weiter. Wer Hilfe für spezielle bauliche oder nutzungsbedingte Situationen benötigt kann sich gerne an uns wenden.
Kontaktformular
Hilfe vom Schimmelgutachter
Schimmel bildet sich oftmals versteckt in den Wänden, unter Holzdecken oder hinter der Tapete. Es kann sein, dass Sie auf der Oberfläche keinen akuten Schimmelbefall wahrnehmen, der Schimmel sich aber schon tief in der Oberfläche ausgebreitet hat. Warten Sie nicht darauf, dass sie bereits Schwarzschimmelbildung sehen, die sich im großen Maße ausgebreitet hat. Kontaktieren Sie einen Gutachter für Schimmel, sobald Sie das Problem wahrnehmen. So können Sie frühzeitig reagieren und größere Schäden vermeiden.
Langfristige Lösungen für Ihr Schimmelproblem
Es gibt verschiedene Gründe für die Bildung von Schimmel in Wohn- und Nutzräumen. Neben unzureichender Belüftung ist es häufig Wasser, das den Schimmelwuchs hervorruft. Es ist nicht immer offensichtlich, woher die Feuchtigkeit stammt und wie man das Problem beheben kann. Als Schimmelgutachter sind wir mit modernen Messgeräten ausgestattet und können Baumängel und Feuchtigkeitsquellen schnell ermitteln. Ob es sich um eine gebrochene Rohrleitung handelt, oder eine undichte Fassade oder Leckage den Schaden verursacht, wir bieten Ihnen Lösungskonzepte an, welche eine langfristige Behebung garantieren.
Schimmelpilzgutachter für jeden Anspruch
Viele schrecken davor zurück einen Gutachter zu engagieren, da die weitläufige Meinung ist, dass die Schimmelpilz Gutachter Kosten einfach zu hoch sind. Oft wird nicht in Betracht gezogen, dass ein Schimmelpilzexperte in der Lage ist, das Problem schnell zu erkennen und eine Lösung zu finden, die auf die Ansprüche der jeweiligen Kunden zugeschnitten sind. So sparen Sie auf Dauer Kosten ein und schonen außerdem Ihre Gesundheit. Denn Schimmel ist in erster Linie ein Gesundheitsproblem.
Ihr Spezialist bei Wasser- und Schimmelschäden
Schimmel findet sich überall in der Natur. Ohne ihn könnten weder Mensch noch Tier noch Pflanze existieren. Die meisten Schimmelpilze sind relativ harmlos. Kommen sie jedoch im Übermaß vor und sind Toxin bildend (Gift bildend), können sie für Mensch und Tier gefährlich werden.
Als Schimmelexperten erstellen wir Ihnen professionelle Gutachten für Ihren Schimmelbefall. Wir zeigen Ihnen auf, wie groß Ihr Problem wirklich ist, und was Sie tun können, um eine dauerhafte Beseitigung zu erreichen.
Melden Sie sich bei uns und wir erstellen Ihnen ein unverbindliches Angebot. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Schimmel gibt es überall
Die meisten Arten sind relativ harmlos. Einige können aber auch schwere Gesundheitsschäden auslösen