Über uns
Bereits seit 1989 beschäftigen wir uns mit der Problematik gesundheitlicher Belastungen in Innenräumen. In unserer Anfangszeit waren die Schwerpunkte noch völlig anders gesetzt als heute und die Frage der bauphysikalischen und bautechnischen Zusammenhänge stellte sich nur selten.
In den letzten Jahren hat sich dies stark geändert. Zwischenzeitlich treten immer mehr Auftraggeber an uns heran, welche nicht nur um die Qualität der Innenraumluft sondern auch um die dafür möglicherweise verantwortlichen Baufehler oder Bauschäden wissen wollen.
Diese Ursachensuche betreiben wir sowohl durch Berechnungen des Bauschadensfreiheitspotentials (z. B. "entspricht die Dämmung der aktuell geltenden ENEV", oder "wie oft muss bei normaler Nutzung gelüftet werden, damit Schimmel nicht entsteht") als auch mithilfe modernster Messtechnik. Genaueres hierzu finden Sie unter "Leistungen".
Wachstumsvoraussetzung
Wachstumsvoraussetzungen
Schimmel kann sich bereits ab einer dauerhaft erhöhten Oberflächenfeuchte von 70% rel. entwickeln. Die Temperatur der Oberfläche ist dabei weniger wichtig